Die Fortbildung richtet sich an Menschen aus Waldorfschulen, die in ihrer Einrichtung an der pädagogischen Weiterentwicklung arbeiten wollen und dafür Methoden, Impulse, Anregungen und den Austausch mit Gleichgesinnten suchen sowie auch Ideen, Wege und Schritte zum Vorgehen in der Schulgemeinschaft, um Lehrende, Lernende und Eltern auf diesem Weg bis zur nachhaltigen Umsetzung mitzunehmen.

Ziel
Befähigung zur Begleitung von pädagogischen Entwicklungsprozessen in der eigenen Einrichtung, um das pädagogische Konzept der Waldorfschule aus den Grundimpulsen heraus zu aktualisieren und zu erneuern. Dazu werden Methoden und Vorgehensideen entwickelt und erarbeitet!
Angebot für Waldorfschulen
Wir begleiten und unterstützen pädagogische Entwicklungsimpulse und begleiten bei der Einführung und Umsetzung.
Konzept und Arbeitsmethoden
Vorgehen
Zunächst arbeiten wir an den Phänomenen, die heute an den Kindern und Jugendlichen wahrnehmbar sind, und suchen erkenntnisleitende Ideen, um diese Phänomene besser zu verstehen.
Leitfragen
Was benötigen unsere Kinder heute von uns? Welche Inhalte helfen bei der Entwicklung, welche Methoden der Vermittlung und des Lernens sind angebracht? Was passt für das jeweilige Alter und die Individualität? Wie müssen wir die Vermittlung, die Lernformen, die Rhythmen, den Stundenplan… verändern? Was können wir an den besonderen Kindern ablesen, die überwach in der Welt stehen? Wie muss sich Schule verändern?
Inhalte
Verstehen, wie Lernen funktioniert, Umgang mit Lernzonen, Lerntypen, Lernbarrieren, intuitives Lehren und Lernen, Reduzierung und Vermeidung von Stress beim Lernen, Epochalisierung, Dreischritt, individualisiertes, kooperatives, selbstverantwortliches Lernen, Gestaltung von Prozessen zur Weiterentwicklung der Pädagogik, Qualitätssicherung ohne Standardisierung.
Arbeitsweise
Wir stellen unsere gesammelten Erfahrungen und unser Knowhow zur Verfügung und unterstützen bei der Erarbeitung von Ideen und Konzepten, die helfen, die Kernaufgaben heutiger Waldorfpädagogik weiterzuentwickeln.
Leitende Grundsätze
Heute ist es wichtig, alles auf die Individualität zu bauen, eine vertrauensvolle Haltung der Lehrenden und der Eltern zur Selbstentwicklungsfähigkeit der Kinder und Vertrauen in die Individualität und ihr Schicksal zu entwickeln.
Übersicht über die Module
Modul 1 // Wahrnehmen, Staunen, Erkennen, Phänomene beschreiben – Impulse erfassen
Modul 2 // Erkenntnisse anwenden, Neues entwickeln und konzipieren
Modul 3 // Neues einführen und umsetzen, nachhaltige Veränderungsprozesse gestalten
Die Module bauen aufeinander auf und sind daher nicht einzeln buchbar.
Diese Fortbildung wird als Kollegiums-Schulung angeboten. Termine erfolgen nach Absprache.
Entwicklungsbegleiter
Michael Harslem (www.harslem.de)
Hubert Staneker (www.staneker.org)
Kosten
Nach Absprache.
Kontakt & Anmeldung
Bei Interesse oder wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an Sonja Stenger unter buero@sicom-entwicklungsbegleitung.de.
Waldorfpädagogig neu greifen