Meine Erfahrung zeigt, dass Fortbildungen dann ihre höchste Effizienz erreichen, wenn sich eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen gemeinsam fortbilden oder gar das gesamte Kollegium gemeinsam schult. Viele der unten genannten Fortbildungsangebote wurden für Kollegien oder Kollegiumsgruppen konzipiert, die das Gelernte direkt anwenden konnten. Alle Fortbildungen werden nach den jeweiligen Bedürfnissen in der Einrichtung gestaltet.
Waldorfpädagogik neu greifen!
Weiterentwicklung der Pädagogik ermöglichen
Fortbildung für die pädagogische Weiterentwicklung in Einrichtungen. Eine Kooperation von Michael Harslem und Hubert Staneker.
Modul 1: Wahrnehmen, Staunen, Erkennen, Phänomene beschreiben – Impulse erfassen
Modul 2: Erkenntnisse anwenden, Neues entwickeln und konzipieren
Modul 3: – Neues einführen und umsetzen, nachhaltige Veränderungsprozesse gestalten
Wird als Kollegiums-Schulung angeboten. Termine nach Absprache.
Waldorfpädagogig neu greifen
Für Fragen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an Sonja Stenger unter: buero@sicom-entwicklungsbegleitung.de
Vertrauensstelle im Hohenwartforum
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in Vertrauenskreisen und in Vertrauensstellen.
Modul 1: Die eigene Rolle im System
- Rolle im System
- Aufgaben der Vertrauensstelle
- Haltung - Trigger - Glaubenssätze - Projektionen
- Gesprächsführung und eigenes Gesprächsverhalten in Bezug auf Gespräche in der Vertrauensstelle
Modul 2: Beratung Grundkompetenzen Vertrauensstelle
- Grundkompetenzen
- Formen von Gewalt (u.a. sexualisierte Gewalt, Kindeswohlgefährdung)
- Prozesse in der Beratungssituation
Modul 3: Konflikte und Eskalationen
- Einfache Mediation, Konflikte wahrnehmen und einordnen
- Klärung von Konflikten zwischen Schüler*innen
- Umgang mit eskalierenden Gesprächen in der Beratung
Modul 4: Vertiefung
Neuer Kurs in Planung. Start Mai 2025. Termine folgen.
Fragen und Voranmeldungen bitte an Sonja Stenger unter: buero@sicom-entwicklungsbegleitung.de.
Personalführung in Selbstverwaltung im Hohenwartforum
Eine Fortbildung für Führungskräfte, die in Ihren Einrichtungen Aufgaben des Mitarbeitermanagements übernommen haben oder wollen.
Modul 1: Von der Suche bis zur Festeinstellung // 11.12.-13.12.2025
- Basisprozesse der Mitarbeiterentwicklung
- Das Problem mit den Rollen - Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie geht das? Welche Rolle hat der Vorstand?
- Personalsuche und Einstellung
- Was hat sich bewährt, was weniger?
- Mitarbeitergewinnung neue Wege
- Einarbeitung und Mentorierung
Modul 2: Mitarbeiter begleiten, Trennungen gestalten // 19.02.-21.02.2026
- Mitarbeiterpflege
- Mitarbeiterführung, Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Anlassgespräche, Fortbildung
- Arbeitsrechtliche Fragen in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt
- Umgang mit Problemen bis zur Trennung
- Übergang in den Ruhestand, Gestaltungsmöglichkeiten
Personalführung in Selbstverwaltung
Fragen und verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte an Sabine Staneker: info@staneker.org
Führungswerkstatt 2024/25 für Geschäftsführung und Schulleitung
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die die Aufgaben der Geschäftsführung oder Schulleitung in einer Waldorfeinrichtung verantworten. Sie ist sowohl für neu in diesem Feld Tätige als auch für erfahrene Menschen geeignet, unabhängig von der Rechtsform der Trägerschaft.
Modul 1: Selbstorganisation und Führung // 14. - 15.10.2024*
- Wie gelingt verbindliche Zusammenarbeit im Kontext selbstverwalteter Waldorfeinrichtungen und was bedeutet Führung in diesem Zusammenhang?
Modul 2: Kommunikation und Personalführung // 28.-30.11.2024**
- Die eigene Kommunikation verstehen und reflektieren.
- Gesprächsführung üben.
- Haltungen und Methoden für eine zeitgemäße Personalführung auf Augenhöhe entwickeln.
Modul 3 Prozessführung und Moderation // 06.-08.02.2025**
- Prozessgestaltung und Moderation als Kernkompetenzen von Geschäftsführung und Schulleitung verstehen, vertiefen und praktisch umsetzen.
Modul 4 Umgang mit Konflikten // 31.3.-01.04.2025*
- Konflikte erkennen und Verantwortung dafür übernehmen, Vorgehensweisen zur Bearbeitung von Konflikten kennen lernen.
Modul 5 Resilienz und Salutogenese // 22.-24.05.2025**
- Wie können wir die Zusammenarbeit in unseren Einrichtungen so gestalten, dass sie die Menschen stärkt statt schwächt?
* jeweils Mo 9:00-21:00 Uhr, Di 9:00-17:00 Uhr
** jeweils Do 17:00-21:00 Uhr, Fr 09:00-20:00 Uhr, Sa 09:00-13:00 Uhr
Führungswerkstatt
Fragen und verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 16.08.2024 an Sonja Stenger: buero@sicom-entwicklungsbegleitung.de
Fortbildung Entwicklungsbegleitung
Wollen Sie Organisationen in ihrer Entwicklung begleiten? Wollen Sie Menschen unterstützen, komplexe Veränderungsschritte zu gehen und nachhaltig umzusetzen?
Dann lernen Sie die Kompetenzen der Entwicklungsbegleitung kennen!
Kurzübersicht der Module: 1. Jahr M: 1-3 // 2. Jahr M: 4-7 // 3. Jahr M: 8-10*
- Modul 1: Führung in Selbstorganisation, Systemverständnis, Selbstentwicklung
17.10.-22.10.2025 - Modul 2: Prozesse, Moderation, Seminargestaltung, Biographiearbeit
06.02.-11.02.2026 - Modul 3: Gesprächsführung, Rollenverständnis, mein Entwicklungsplan
24.04.-29.04.2026 - Modul 4: Organisationsentwicklung (OE) in kleineren Systemen, Trigon Modell
16.10.-21.10.2026 - Modul 5: Konflikte diagnostizieren und bearbeiten, Mediation, Theorie U
05.02.-10.02.2027 - Modul 6: MitarbeiterInnenentwicklung, Personalführung, Mitarbeitergespräch
16.04.-21.04.2027 - Modul 7: OE in komplexen Systemen, Rolle EntwicklungsbegleiterIn
08.10.-13.10.2027 - Modul 8: Organisation und Konflikt, Konflikte in komplexen Systemen
11.02.-16.02.2028 - Modul 9: Führungskonzepte, Prozesse in Systemen, Meth. der Selbstorganisation
07.04.-12.04.2028 - Modul 10: Selbständig werden, Abschlussarbeiten (Gesellenstück)
24.11.-27.11.2028
*nur das 1. Modul findet im Hohenwartforum in Hohenwart statt. Ab dem 2. Modul finden alle Module in der Villa Fohrde statt.
Fortbildung Entwicklungsbegleitung
Fragen und verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte an Sonja Stenger: buero@sicom-entwicklungsbegleitung.de